Planescape 2. Abend

Komme gerade von selbigem. Geile Sache. Vier Spieler diesmal nur, der Kleriker fehlte. Und der Magier starb im ersten Drittel des Abends. Der Rest hat mehr oder weniger gut überlebt. Aber klasse war’s. Hatte schon lange nicht mehr so viel Spass in einer Paper & Pen Fantasyrunde. Wir sind gerade durch eine Art überdimensionalen Schrottplatz in dem sich alles langsam zu Eisen oder war es Stein verwandelt? Egal ist nicht so wichtig. Die Freude an der Sache steht für mich im Vordergrund. Und ich mag das by the book leiten. Das erinnert an die guten alten Zeiten und das Feeling das ich mit Labyrinth Lord zurückholen wollte.

Germanys best Cthulhu Runde

Seit ich Cthulhu spiele, suche ich die ideale Runde. Bestehend aus 3-4 Spielern die sich stimmungsvoll in die 1920er einfügen. Deren Charaktere so handeln wie es damals üblich war, einen Touch Gentleman-Like und das gewisse Maß an Verwegenheit. (Schaut euch Boardwalk Empire an, um zu verstehen was ich meine). Die Verantwortung der Spieler würde also hauptsächlich darin bestehen sich ein wenig kundig über die Zeit zu machen. Oder was mir fast noch wichtiger ist, die Spieler kennen eine oder mehrere Geschichten Lovecrafts und sind mit dem Mythos vertraut. Für viele Spielleiter mag das kontraproduktiv sein, aber wenn man eine gemeinsame Vorstellungsweise einer Sache hat, dann kann das durchaus dem Abenteuer zu gute kommen.

Auf der anderen Seite sollte der Spielleiter gut vorbereitet sein, ansprechende Handouts zur Hand haben und die Geschichte die er präsentiert darf ruhig im Sinne Lovecrafts stehen. Ich schreibe hier bewusst Geschichte und nicht Abenteuer, denn gegen Railroading bei Cthulhu habe ich ausdrücklich nichts einzuwenden. Ich will sogar eine Story, die von Lovecraft selbst geschrieben worden wäre, erleben. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Das sind Vorstellungen die sich schwerlich verwirklichen lassen, selbst in meinen besten Zeiten hab ich mich nicht immer daran gehalten. Warum also etwas von den Mitspielern verlangen, das man selbst nicht bereit ist zu geben?

Darauf suche ich noch eine Antwort und wenn ich sie habe, werde ich wohl auch Deutschlands beste Cthulhu Runde leiten. Bis dahin gebe ich mich mit dem zufrieden was ich habe, eine regelmäßige Runde mit guten Freunden in der ich Die Berge des Wahnsinns spiele.

Planescape

Am Freitag Plancescape gespielt. Ein AD&D Setting, das schon viele Jahre auf dem Buckel hat. Eine lustige Gruppe, ein paar der Leute kenne ich auch schon näher. Der Meister, hart aber fair, leitet by the book. Die Spieler, durch die Bank durch sympathisch. Passiert mir eher selten, weil immer einer dabei ist der nicht reinpasst.

Selber spiele ich einen Smoke Genasi, wir sind alles Ninjas die für die Harmonie geheime Aufträge ausführen. Meine Kenntnisse von Planescape sind als rudimentär zu bezeichnen und AD&D hab ich auch schon sehr lange nicht mehr gespielt. Es gab viele skeptische Stimmen die der Meinung waren, das ich nicht lange durchhalte. In der Tat soll wohl der Spielerverschleiß der Gruppe auch recht hoch sein. Ich für meinen Teil bin jedenfalls gespannt auf den zweiten Abend.

Und dann gibt es noch 2 Cthulhu Runden wo ich gerne mitspielen würde, aber das steht auf einem anderen Blatt hat aber trotzdem mit dem Eintrag hier was zu tun. So um 2 Ecken und überhaupt. 🙂

Kingsport – Stadt im Nebel

In meiner bald 30-jährigen Laufbahn als Cthulhu Spieler und Spielleiter war ich noch nie in Kingsport. Wir haben in Arkham jeden Stein umgedreht, Dunwich mehrmals einen Besuch abgestattet und auch den Raid over Innsmouth mitgemacht. Aber nie war ich in der Stadt im Nebel.

Deshalb freue ich mich auf den Band, bin happy das das Cover von meinem Freund Manfred Escher gestaltet wurde und die Karten und die Bebilderung von Yörn stammt. Kingsport, ich komme.